IoT‒Lösung zur Wiegeprozess‒Überwachung
Transparenz, Effizienz und Verfügbarkeit durch cloudbasierte Prozessüberwachung in Echtzeit
Laptop mit offener Software, die zwei Außenansichten eines Gebäudes und Daten anzeigt.

Die Herausforderung

Die Betriebsdaten von Waagen, Ampeln und Erkennungssystemen in einer zentralen, cloudbasierten Plattform zusammenzuführen, um Ausfälle frühzeitig zu erkennen und den Serviceprozess standortunabhängig zu optimieren.

Ausgangssituation

Waagen Döhrn GmbH & Co. KG ist ein erfahrener Anbieter für die Planung, Installation und Wartung individueller Wiegesysteme in Industrie und Logistik. Ziel war es, eine moderne, cloudbasierte Lösung zu entwickeln, um Anlagen wie Waagen, Ampeln oder Kennzeichenerkennungssysteme besser überwachen und mögliche Störungen frühzeitig erkennen zu können. Die bestehende Infrastruktur bot keine Möglichkeit zur Fernüberwachung oder vorausschauenden Wartung.

Die Lösung

In Zusammenarbeit mit reanmo entstand eine IoT-fähige Web-Applikation, die den gesamten Wiegeprozess visualisiert und zentral verwaltet. Alle Daten werden cloudbasiert erfasst, aufbereitet und stehen online zur Verfügung – standortunabhängig und in Echtzeit. Ergänzt wird die Lösung durch Funktionen für Predictive Maintenance, um aufkommende Probleme automatisch zu erkennen und gezielt zu beheben, noch bevor es zu Ausfällen kommt.
„Die Anwendung kann dynamisch und zuverlässig eingesetzt werden!“
Markus Kirchner, Technischer Leiter

Das Ergebnis

Die von reanmo entwickelte Lösung versetzt Waagen Döhrn in die Lage, seinen Kunden einen deutlich schnelleren, präziseren und proaktiven Service anzubieten. Gleichzeitig werden interne Prozesse durch die zentrale Datenhaltung und automatisierte Analysen effizienter. Die Web-App macht den Betrieb zukunftssicher – sowohl für neue als auch für bestehende Systeme im Feld.

Echtzeit System-Überwachung

Die zentrale, cloudbasierte Überwachung aller Anlagen liefert jederzeit Zugriff auf aktuelle Betriebszustände. Störungen und Ausfälle werden sofort erkannt, was Reaktionszeiten drastisch verkürzt und operative Risiken reduziert.

Höhere Serviceeffizienz durch Predictive Maintenance

Dank intelligenter Datenanalysen und vorausschauender Wartungslogik lassen sich Ausfallzeiten minimieren und Serviceressourcen gezielt einsetzen. Das verbessert die Verfügbarkeit der Systeme und senkt langfristig die Betriebskosten.

Skalierbare Basis für digitale Geschäftsmodelle

Die Lösung schafft eine technologische Grundlage für neue datengetriebene Services, wie etwa Remote-Support, automatische Reportings oder Integrationen mit Kundenportalen.

Sie interessieren sich für eine Zusammenarbeit?

Mit unserem Analyse Sprint zeigen wir Ihnen die Möglichkeiten auf.