Datenschutz
Einleitung
Wir freuen uns über Ihr Interesse an reanmo (nachfolgend „ Wir “, „ Uns “) und darüber, dass Sie unsere Website besuchen.
Mit den nachfolgend dargestellten Informationen geben wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf unserer Webseite https://reanmo.de/ (nachfolgend „ Webseite “).
Wir wollen Sie ebenfalls über Ihre Rechte aus den Datenschutzgesetzen informieren. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung (nachfolgend „ DSGVO "), dem Gesetz über den Datenschutz und den Schutz der Privatsphäre in der Telekommunikation und bei Telemedien (nachfolgend „ TTDSG “) sowie allen geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen.
1 Verantwortlichkeit
Verantwortlich im Sinne der DSGVO ist die
reanmo GmbH Konrad-Zuse-Str. 6 46397 Bocholt Telefon: [tel:+49 (0) 2871 2372 427](+49 (0) 2871 2372 427) E-Mail: info@reanmo.com
2 Datenschutzbeauftragter
Unsere Datenschutzbeauftragten erreichen Sie wie folgt:
Niklas Hanitsch secjur GmbH Steinhöft 9 20459 Hamburg
Telefon: +49 40 228 599 5 20 E-Mail: dsb@secjur.com
Sie können sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz sowie zur Ausübung Ihrer Rechte direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
3 Begriffsbestimmung
Diese Datenschutzerklärung beruht auf den Begrifflichkeiten der DSGVO. Zur Vereinfachung möchten wir Ihnen einige in diesem Zusammenhang wichtige Begriffe näher erläutern:
- Personenbezogene Daten : Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
- Betroffene Person : Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
- Verarbeitung : Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
- Empfänger : Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
- Dritter : Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
- Einwilligung : Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass Sie mit der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
4 Herkunft der personenbezogenen Daten
Wir können personenbezogene Daten auf die folgende Art und Weise erhalten:
4.1 Durch Sie angegebene Informationen
Sie haben die Möglichkeit auf unserer Webseite Informationen (z. B. Kontaktdaten) über sich anzugeben.
4.2 Automatisch erhobene und generierte Daten
Durch die Nutzung unserer Webseite werden automatisch Daten erhoben und generiert.
4.3 Durch Dritte erhobene Daten
Soweit wir Präsenzen in sozialen und beruflichen Netzwerken unterhalten, können wir über diese Daten von Ihnen erhalten (z. B., wenn Sie uns über ein soziales oder berufliches Netzwerk kontaktieren oder auf einen unserer dort geteilten Inhalte reagieren).
5 Umfang, Zweck, Rechtsgrundlage, Speicherdauer sowie gegebenenfalls Empfänger und Drittlandübermittlung der jeweiligen Verarbeitung von personenbezogenen Daten
5.1 Allgemeine Informationen
Im Folgenden geben wir Ihnen einen Überblick, welche personenbezogenen Daten wir verarbeiten. Hierfür stellen wir dar, in welchem Umfang, zu welchen Zwecken und auf Basis welcher Rechtsgrundlage wir personenbezogene Daten verarbeiten.
Wir werden Ihre personenbezogenen Daten nicht ohne Ihre Zustimmung an Dritte weitergeben, es sei denn, dies ist gesetzlich erlaubt (z. B., weil dies zur Durchführung des Vertrages erforderlich ist).
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten kann insbesondere auf folgenden Rechtsgrundlagen basieren:
- Art. 6 Abs. 1, S. 1 lit. a) DSGVO dient uns als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für eine bestimmte Verarbeitung einholen.
- Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, erforderlich, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
- Unterliegen wir einer rechtlichen Verpflichtung, durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO.
- Ferner können Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses von uns erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen.
5.2 Datentransfers in Drittländer
Wir nutzen unter anderem Dienste von Unternehmen, die ihren Sitz in Drittländern haben (z. B. in den USA). Sofern diese Dienste aktiv sind, besteht die Möglichkeit, dass Daten in ein Drittland übermittelt und dort verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass in diesen Ländern kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann.
US-Unternehmen sind beispielsweise dazu verpflichtet, ggf. Daten an Behörden oder ähnlichen Institutionen herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener dagegen nach unserem Rechtsverständnis wirksame Rechtsbehelfe einlegen können. Auf eine solche Datenweitergabe haben wir keinen Einfluss.
5.3 Löschung von Daten
Soweit innerhalb dieser Datenschutzhinweise keine spezielle Speicherdauer genannt wird, werden die von uns verarbeiteten Daten nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben gelöscht, sobald deren zur Verarbeitung erlaubten Einwilligungen widerrufen werden oder sonstige Erlaubnisse entfallen (z. B. wenn der Zweck der Verarbeitung dieser Daten entfallen ist oder sie für den Zweck nicht erforderlich sind). Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung auf diese Zwecke beschränkt. D.h., die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z. B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder deren Speicherung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person erforderlich ist.
5.4 Sicherheitsmaßnahmen
Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und Reaktionen auf die Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes, durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.
5.5 Übermittlung von personenbezogenen Daten
Im Rahmen unserer Verarbeitung von personenbezogenen Daten kommt es vor, dass die Daten an andere Stellen, Unternehmen, rechtlich selbstständige Organisationseinheiten oder Personen übermittelt oder sie ihnen gegenüber offengelegt werden. Zu den Empfängern dieser Daten können z. B. mit IT-Aufgaben beauftragte Dienstleister oder Anbieter von Diensten und Inhalten, die in eine Webseite eingebunden werden, gehören. In solchen Fällen beachten wir die gesetzlichen Vorgaben und schließen insbesondere entsprechende Verträge bzw. Vereinbarungen, die dem Schutz Ihrer Daten dienen, mit den Empfängern Ihrer Daten ab.
5.6 Webseite im Allgemeinen
5.6.1 Bereitstellung der Website, Server-Logfiles
5.6.1.1 Umfang der Verarbeitung
Für die Bereitstellung unserer Website nutzen wir Speicherplatz, Rechenkapazität und Software, die wir von einem entsprechenden Serveranbieter (Webhoster) mieten. Diese Leistungen umfassen ebenfalls den Versand, den Empfang sowie die Speicherung von E- Mails. Darüber hinaus werden Bei Besuch unserer Webseite automatisch Daten verarbeitet, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert (in sog. „Server-Logfiles“). Erfasst werden können:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL (zuvor besuchte Webseite)
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
5.6.1.2 Zweck der Verarbeitung
Bei der Nutzung dieser Daten und Informationen ziehen wir keine Rückschlüsse auf Ihre Person. Zu den von uns verfolgten Zwecken gehört insbesondere:
- Bereitstellung unserer Webseite
- Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit
- Betrieb und Bereitstellung von Informationssystemen
- Content Delivery Network (CDN)
- Erbringung vertraglicher Leistungen
- Kundenservice
- Bereitstellung einer E-Mail-Kommunikation
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Webseite
- Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen,
- Problemanalysen im Netzwerk
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität.
5.6.1.3 Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1, S. 1 lit. f) DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, unsere Webseite technisch einwandfrei zur Verfügung stellen zu können.
5.6.1.4 Empfänger personenbezogener Daten
Ihre Daten werden dabei im erforderlichen Umfang an Dienstleister für Hosting und Content Delivery Network (CDN) im Rahmen von Auftragsverarbeitungen weitergegeben.
5.6.2 Einsatz von Cookies
5.6.2.1 Allgemeine Informationen
Wir setzen auf unserer Webseite Cookies ein.
Dabei handelt es sich um Textdateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem IT-System gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Durch Cookies fließen der jeweils das Cookie setzenden Stelle bestimmte Informationen zu. Durch die Verwendung der Cookies ist es nicht möglich, Programme auszuführen oder Viren auf Ihr Endgerät zu übertragen. Wenn Sie die Nutzung von Cookies nicht wünschen, können Sie diese unter den Einstellungen abschalten.
Wenn Sie unsere Webseite bzw. eine Unterwebseite erstmalig besuchen und diese Cookies enthält, wird Ihnen ein „Cookie-Banner“ angezeigt. Dort werden Sie über die einzelnen Cookies, welche wir nutzen, informiert. Sie können sich zu jedem einzelnen Cookie hinsichtlich des Namens, des Anbieters, des Zwecks der Verarbeitung und der Speicherdauer informieren. Zudem können Sie es uns gestatten, nicht notwendige Cookies einzusetzen und diese Entscheidung dort auf wieder rückgängig machen.
In rechtlicher Hinsicht ist zwischen notwendigen und nicht notwendigen Cookies zu unterscheiden.
5.6.2.2 Notwendige Cookies
Wir setzen notwendige Cookies ein. Dabei handelt es sich um Cookies, die technisch erforderlich sind, um alle Funktionen unserer Webseite zur Verfügung zu stellen. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1, S. 1 lit. f) DSGVO. Wir haben ein überwiegendes berechtigtes Interesse daran, unser Angebot technisch einwandfrei anbieten zu können. Die Rechtsgrundlage für die Verwendung von Cookies gegenüber unseren Vertragspartnern, die vertraglich von uns geschuldete Leistungen über unsere Website in Anspruch nehmen, ist Art. 6 Abs. I lit. b) DSGVO, die Erbringung unserer vertraglichen Leistungen.
5.6.2.3 Nicht notwendige Cookies
Wir setzen darüber hinaus auch nicht notwendige Cookies (z. B. Analyse- und Marketing- Cookies) ein. Dabei handelt es sich um Cookies, die technisch nicht erforderlich sind. Wir setzen diese ein, um Ihr Verhalten auf unserer Webseite zu verstehen und unser Angebot zu verbessern. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Die Cookies werden erst gesetzt, nachdem Sie Ihre Einwilligung über unseren „Cookie-Banner“ erteilt haben.
5.6.2.4 Speicherdauer
Im Hinblick auf die Speicherdauer werden die folgenden Arten von Cookies unterschieden:
- Temporäre Cookies (auch: Session- oder Sitzungs-Cookies): Temporäre Cookies werden spätestens gelöscht, nachdem ein Nutzer ein Online-Angebot verlassen und sein Endgerät (z. B. Browser oder mobile Applikation) geschlossen hat.
- Permanente Cookies: Permanente Cookies bleiben auch nach dem Schließen des Endgerätes gespeichert. So kann beispielsweise der Login-Status gespeichert oder bevorzugte Inhalte direkt angezeigt werden, wenn der Nutzer eine Website erneut besucht. Ebenso können die mit Hilfe von Cookies erhobenen Daten der Nutzer zur Reichweitenmessung verwendet werden. Sofern wir Nutzern keine expliziten Angaben.
5.6.3 Cookie-Banner
5.6.3.1 Umfang der Verarbeitung
Mit unserem Cookie-Banner informieren wir Sie über die von uns konkret verwendeten Cookies. Zusätzlich geben wir Ihnen die Möglichkeit zu entscheiden, ob Sie in das Setzen von nicht notwendigen Cookies einwilligen wollen. Verarbeitet werden können:
- Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseiten, Zugriffszeitpunkt)
- Meta- und Kommunikationsdaten (z. B. IP-Adresse)
5.6.3.2 Zweck der Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten für folgende Zwecke:
- Informierung des Nutzers über die von uns verwendeten Cookies
- Ermöglichung, in technisch nicht notwendige Cookies einzuwilligen
5.6.3.3 Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Rechtsgrundlage für den Einsatz des Cookie-Banners ist Art. 6 Abs. 1, S. 1 lit. f) DSGVO. Wir haben ein überwiegendes berechtigtes Interesse daran, den Cookie-Banner einzusetzen, wodurch wir die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz der nicht notwendigen Cookies einholen und unserer Informationspflicht hinsichtlich der Cookies nachkommen können.
5.6.3.4 Speicherdauer
Das Cookie-Banner speichert die Präferenzen bis zum Zurücksetzen bzw. Anpassen durch Sie.
5.6.3.5 Empfänger personenbezogener Daten
Ihre Daten werden dabei im erforderlichen Umfang an einen Dienstleister für Cookie-Banner im Rahmen einer Auftragsverarbeitung weitergegeben.
5.7 Kontaktmöglichkeiten
5.7.1 Umfang der Verarbeitung
Über unsere Webseite haben Sie die Möglichkeit per E-Mail oder Kontaktformular Kontakt mit uns aufzunehmen.
Im Rahmen der Kontaktaufnahme und Beantwortung Ihrer Anfrage verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten von Ihnen:
- Vor- und Nachname
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer
- Adressdaten
- Datum und Zeit der Anfrage
- IP-Adresse
- ggf. Kommunikationsinhalte
5.7.2 Zweck der Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage sowie anderer daraus resultierende Sachverhalte.
5.7.3 Rechtsgrundlage
Wenn Ihre Anfrage im Zusammenhang mit vorvertraglichen Maßnahmen oder mit einem bestehenden Vertrag mit uns beruht, ist die Rechtsgrundlage die Vertragserfüllung und Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.
Wenn Ihre Anfrage unabhängig von vorvertraglichen Maßnahmen oder mit uns bestehenden Verträgen erfolgt, stellen unsere überwiegenden berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO die Rechtsgrundlage dar. Wir haben ein überwiegendes berechtigtes Interesse daran, den Besuchern unserer Website eine Möglichkeit zu bieten, wodurch sie uns kontaktieren können.
5.7.4 Speicherdauer
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die Erreichung des Zweckes der Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Rahmen von Kontaktanfragen ist dies grundsätzlich dann der Fall, wenn sich aus den Umständen ergibt, dass der konkrete Sachverhalt abschließend bearbeitet ist.
5.7.5 Empfänger personenbezogener Daten
Ihre Daten werden im erforderlichen Umfang an einen Dienstleister für Kundenkontaktverwaltung im Rahmen einer Auftragsverarbeitung weitergegeben.
5.8 Customer-Relationship-Management-System
5.8.1 Umfang und Zweck der Verarbeitung
Wir nutzen Funktionen eines Customer-Relationship-Management-Systems („ CRM-System “) auf dieser Webseite. Das CRM-System ermöglicht es uns unter anderem, bestehende und potenzielle Kunden sowie Kundenkontakte zu verwalten und Vertriebs- und Kommunikationsprozesse zu organisieren. Der Einsatz des CRM-Systems ermöglicht uns ferner die Analyse und Optimierung unserer kundenbezogenen Prozesse. Details zu den Funktionen des von uns genutzten CRMs finden Sie hier:
https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy
Dadurch verarbeiten wir unter anderem folgende Daten:
- E-Mail-Adresse
- Vor- und Nachname
- Adresse
- IP-Adresse
- Telefonnummer
5.8.2 Rechtsgrundlage
Die Verwendung des CRMs erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst effizienten Kundenverwaltung und Kundenkommunikation. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit über unseren Cookie-Banner widerrufbar.
5.8.3 Empfänger personenbezogener Daten
Ihre Daten werden dabei im erforderlichen Umfang an einen Dienstleister für CRM-Systeme im Rahmen einer Auftragsverarbeitung weitergegeben.
5.9 Google Tag Manager
5.9.1 Umfang und Zweck der Verarbeitung
Wir nutzen den Google Tag Manager um den Einsatz von Code-Schnipseln („Tags“) zu steuern, wie z. B. Tracking Code auf unserer Webseite. Der Google Tag Manager ermöglicht uns dabei, schnell und einfach über eine Weboberfläche Code auf unserer Webseite auszutauschen, ohne in den Quellcode eingreifen zu müssen.
Durch den Google Tag Manager verarbeiten wir unter anderem folgende personenbezogene Daten:
- IP-Adresse
- Gerätedaten, wie Betriebssystem, Browserversion, Bildschirmauflösung
5.9.2 Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für die Nutzung des Google Tag Manager ist gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO die von Ihnen erteilte freiwillige und widerrufbare Einwilligung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die entsprechenden Änderungen oder Anpassungen in Ihren Cookie-Einstellungen vornehmen.
5.9.3 Speicherdauer
Personenbezogenen Daten werden durch Google nach 9 Monaten anonymisiert, soweit keine Rechtspflichten zur Aufbewahrung bestehen.
5.9.4 Empfänger personenbezogener Daten
Ihre Daten werden dabei im erforderlichen Umfang an Google Ireland Ltd. im Rahmen einer Auftragsverarbeitung weitergegeben.
5.10 Google Analytics
5.10.1 Umfang und Zweck der Verarbeitung
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Mit Hilfe von Google Analytics analysieren wir Ihr Nutzerverhalten, um basierend auf den Ergebnissen Entscheidungen bezüglich der Produkt- und Marketingoptimierung zu treffen. Durch Google Analytics verarbeiten wir unter anderem folgende personenbezogene Daten:
- Zeitpunkt der Anfrage
- IP-Adressen
- Online-Kennzeichnungen
- Gerätekennungen
- Technische Eigenschaften von Nutzern (z. B. Browsertyp und -version, Gerätetyp, Betriebssystem)
- Messung des Nutzungsverhaltens (z. B. Aufrufe einzelner Seiten / Inhalte, Aufrufe von Inhalten verschiedener Bereiche, Sitzungsdauer / Verweildauer, Absprungrate
- Nutzung einzelner Funktionalitäten der Webseite (z. B. Suchanfragen, Downloads)
- eCommerce-Aktivität (z. B. gekaufte Produkte, Umsätze)
- Verweis-URL (die zuvor besuchte Seite)
5.10.2 Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO die von Ihnen erteilte freiwillige und widerrufbare Einwilligung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die entsprechenden Änderungen oder Anpassungen in Ihren Cookie-Einstellungen vornehmen.
5.10.3 Speicherdauer
Personenbezogenen Daten werden durch Google 14 Monaten nach Ihrer letzten Aktivität anonymisiert, soweit keine Rechtspflichten zur Aufbewahrung bestehen.
5.11 LinkedIn Analytics
5.11.1 Umfang und Zweck der Verarbeitung
Wir verwenden LinkedIn Analytics auf unserer Website, um statistische Informationen über die Nutzung unserer Website zu erhalten und unsere Online-Marketingaktivitäten zu optimieren. LinkedIn Analytics ist ein Webanalysedienst der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland.
LinkedIn Analytics verwendet Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und eine Analyse der Website-Nutzung ermöglichen. Die durch die Cookies generierten Informationen über Ihre Nutzung unserer Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden an Server von LinkedIn übertragen und dort gespeichert. LinkedIn verwendet diese Informationen, um Reports über die Website-Aktivitäten für uns als Website-Betreiber zusammenzustellen und weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen.
5.11.2 Rechtsgrundlage
Die Verwendung von LinkedIn Analytics erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die im Cookie-Banner unserer Website eingeholt wird. Ihre Einwilligung umfasst insbesondere die Verarbeitung Ihrer IP-Adresse und die Platzierung von Cookies auf Ihrem Endgerät zu Analysezwecken.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Einstellungen in Ihrem Webbrowser entsprechend anpassen und Cookies löschen.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch LinkedIn Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
5.11.3 Speicherdauer
Personenbezogenen Daten werden durch LinkedIn 30 Tage nach Ihrer letzten Aktivität anonymisiert, soweit keine Rechtspflichten zur Aufbewahrung bestehen.
5.12 Google AdServices
5.12.1 Umfang der Verarbeitung
Google AdServices („ Ads “) wird für das Ansprechen von Besuchern der Onlinepräsenz für Werbezwecke über Google Ads Anzeigen genutzt. Mithilfe von Google Ads können Zielgruppen erstellt werden, die z. B. gewisse Seiten aufgerufen haben. Dadurch ist es möglich den Nutzer auf anderen Onlinepräsenzen zu identifizieren und zielgerichtete Werbung anzuzeigen. Google setzt dabei ein Cookie auf dem Computer des Nutzers. Es können dadurch personenbezogene Daten gespeichert und ausgewertet werden, vor allem
- die Aktivität des Nutzers (insbesondere welche Seiten besucht worden sind und auf welche Elemente geklickt worden ist),
- Geräte- und Browserinformationen (insbesondere die IP-Adresse und das Betriebssystem),
- Daten über die angezeigten Werbeanzeigen (insbesondere welche Werbeanzeigen dargestellt wurden und ob der Nutzer daraufgeklickt hat) und
- auch Daten von Werbepartnern (insbesondere pseudonymisierte Nutzer-IDs).
Weiterführende Informationen zu Google Ads sowie die Datenschutzerklärung von Google können Sie einsehen unter: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
5.12.2 Zweck der Verarbeitung
Mit Google Ads werden gezielt Zielgruppen angesprochen, um diesen beim Besuchen der Website Werbung anzugzeigen, die den Interessen des Besuchers entsprechen
5.12.3 Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Ads ist gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO die von Ihnen erteilte freiwillige und widerrufbare Einwilligung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die entsprechenden Änderungen oder Anpassungen in Ihren Cookie-Einstellungen vornehmen.
5.12.4 Speicherdauer
Personenbezogenen Daten werden durch Google 14 Monaten nach Ihrer letzten Aktivität anonymisiert, soweit keine Rechtspflichten zur Aufbewahrung bestehen.
5.13 LinkedIn Ads
5.13.1 Zweck und Umfang der Verarbeitung
Wir verwenden auf unserer Website LinkedIn Ads, einen Dienst zur Schaltung von Werbeanzeigen, bereitgestellt von der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland. Durch LinkedIn Ads ist es uns möglich, gezielte Werbung für unsere Produkte und Dienstleistungen auf LinkedIn und anderen Partnerseiten zu schalten.
Wenn Sie unsere Website besuchen und Ihre Einwilligung im Cookie-Banner erteilen, werden bestimmte Informationen über Ihr Nutzungsverhalten (z.B. besuchte Seiten, geklickte Anzeigen) von LinkedIn Ads erfasst und verwendet, um Ihnen personalisierte Werbeanzeigen anzeigen zu können. Dabei kann es zu einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten wie IP-Adresse, Browserinformationen und Geräteinformationen kommen.
5.13.2 Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen von LinkedIn Ads erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die im Cookie-Banner unserer Website eingeholt wird. Ihre Einwilligung umfasst sowohl die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten als auch die Platzierung von Cookies auf Ihrem Endgerät zu Werbezwecken.
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, indem Sie die Einstellungen in Ihrem Webbrowser entsprechend anpassen und Cookies löschen.
5.13.3 Speicherdauer
Die von LinkedIn erhobenen Daten werden in der Regel für einen Zeitraum von 180 Tagen gespeichert. Bitte beachten Sie jedoch, dass LinkedIn selbst längere Aufbewahrungsfristen festlegen kann. Für weitere Informationen zur Speicherdauer der Daten durch LinkedIn und den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten empfehlen wir Ihnen, die Datenschutzerklärung von LinkedIn zu lesen: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
5.14 Google Double Click
5.14.1 Umfang und Zweck der Verarbeitung
Wir nutzen das Online-Marketing Tool DoubleClick von Google. DoubleClick wird eingesetzt, um Ihnen interessenbezogene Werbeanzeigen im gesamten Google-Werbenetzwerk anzuzeigen. Die Werbeanzeigen können mit Hilfe von DoubleClick zielgerichtet an die Interessen des jeweiligen Betrachters angepasst werden. So kann unsere Werbung beispielsweise in Google-Suchergebnissen oder in Werbebannern, die mit DoubleClick verbunden sind, angezeigt werden. Um den Nutzern interessengerechte Werbung anzeigen zu können, muss DoubleClick den jeweiligen Betrachter wiedererkennen und ihm seine besuchten Webseiten, Klicks und sonstigen Informationen zum Nutzerverhalten zuordnen können. Hierzu setzt DoubleClick Cookies oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien (z. B. Device-Fingerprinting) ein. Die erfassten Informationen werden zu einem pseudonymen Nutzerprofil zusammengefasst, um dem betreffenden Nutzer interessengerechte Werbung anzuzeigen. Darüber hinaus kann DoubleClick mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine DoubleClick-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Website des Werbetreibenden aufruft uns dort etwas kauft.
5.14.2 Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist die von Ihnen erteilte Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO.
5.15 Einbindung von Drittanbieter-Inhalten
5.15.1 Allgemeine Informationen
Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z. B. Videos oder Schriftarten einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als „Inhalte“).
Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner sogenannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als „Web Beacons“ bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die „Pixel-Tags“ können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.
5.15.2 Google Fonts
Diese Website nutzt zur ansprechenden Darstellung von Schriften Google Fonts. Google Fonts ist ein Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Beim Abruf von Schriften von Google Fonts werden Verbindungsdaten an Server von Google in den USA übertragen. Hierbei handelt es sich um die IP-Adresse des Nutzers, die Webseite, von der aus der Nutzer die Schriften abruft, sowie die Informationen über den verwendeten Browser. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google können Sie den Datenschutzhinweisen von Google entnehmen: https://policies.google.com/privacy.
6 Ihre Rechte In diesem Abschnitt informieren wir Sie darüber, welche Rechte Sie in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer Daten haben. Der genaue Umfang des jeweils genannten Rechts finden Sie in dem entsprechenden Artikel der DSGVO. Wenn Sie eines Ihrer Rechte ausüben wollen, kontaktieren Sie uns bitte via E-Mail (mailto:dsb@secjur.com).
6.1 Recht auf Bestätigung
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten von uns verarbeitet werden.
6.2 Auskunft (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht, jederzeit von uns unentgeltliche Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten sowie eine Kopie dieser Daten nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen zu erhalten.
6.3 Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht Ihnen das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
6.4 Löschung (Art. 17 DSGVO)
Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unverzüglich gelöscht werden, wenn einer der gesetzlich vorgesehenen Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung bzw. Speicherung nicht erforderlich ist.
6.5 Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der gesetzlichen Voraussetzungen gegeben ist.
6.6 Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Weiterhin haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1, S. 1 lit. a) DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche uns übertragen wurde.
Zudem haben Sie bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 Abs. 1 DSGVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
6.7 Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund einer Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e) DSGVO oder auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende berechtigte Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
6.8 Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
6.9 Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, sich bei einer für Datenschutz zuständigen Aufsichtsbehörde über unsere Verarbeitung personenbezogener Daten zu beschweren.
7 Aktualität und Änderungen der Datenschutzhinweise
Diese Datenschutzhinweise sind aktuell gültig und hat den folgenden Stand: Juli 2023.
Wenn wir unsere Webseite und unsere Angebote weiterentwickeln oder sich gesetzliche oder behördliche Vorgaben ändern, kann es notwendig sein, diese Datenschutzhinweise zu ändern. Die jeweils aktuellen Datenschutzhinweise können Sie jederzeit hier abrufen.